top of page
eisenkraut

Frauenheilpflanze Eisenkraut

stonehenge-mystisch

Sagenumwobenes Eisenkraut  Mystische Druiden- und Götterpflanze

Miraculix lässt grüssen! Viele Sagen ranken sich um das Eisenkraut. Seit altersher Bestandteil von Zaubertränken, Ritualen, Schutzkraut, Göttern und Göttinnen geweiht. So soll es Dämonen bannen, Zauberkräfte verleihen, heilen und gar unverwundbar machen. . Eos, der griechischen Göttin der Morgenröte geweiht, Tränen der Isis genannt, soll es auch genutzt worden sein um den Altar Jupiters zu reinigen. Seinen Namen verdankt das Eisenkraut dem römischen Brauch im Krieg das Kraut bei sich zu tragen, um sich vor Verletzungen durch Schwerter zu schützen. Den Druiden soll es so wichtig gewesen sein wie die Mistel. Aber auch in deer Heilkunde wurde das Eisenkraut genutzt. Das Eisenkraut ist auch eine in der Volksmedizin verwendete Frauenpflanze.

Hier findest du Infos zur Heilpflanze Eisenkraut

  • Eisenkraut  "Verbena Officialis" ist eine seit altersher in der Volksmedizin verwendete Pflanze

  • Heilpflanze Eisenkraut Wirkung und Sammelzeit: Wofür kannst du die Kamille nutzen, wie unterstützt sie deine Gesundheit (siehe Details im Steckbrief)

  • Wie kannst du Eisenkraut anwenden: Anregungen + Rezept

  • Wo du das Eisenkraut findest: bevorzugter Standort

  • Steckbrief Eisenkraut: Wirkung -Anwendungsgebiet - Anwendungsarten - Erntezeit+Standort - Nebenwirkungen+Kontraindikationen - Erkennungsmerkmale - Fazit

Eisenkraut Wirkung und Sammelzeit

Verbena wirkt anregend, kräftigend, nervenstärkend. Als Frauenheilkraut wirkt das Eisenkraut menstruationsfördernd, zyklusregelnd, wirkt auf den weiblichen Hormonhaushalt, vermehrt das Ausschütten der für den Eisprung verantwortlichen LH und FSH Hormone und wird somit auch bei Kinderwunsch eingesetzt. Eisenkraut wirkt milchbildend. Die krampflösenden, schmerzstillenden und beruhigenden Eigenschaften des Eisenkraut helfen bei Regelschmerzen, Bauchschmerzen.

Blutreinigend, zusammenziehend, entwässernd. Wegen seiner astringierenden Eigenschaften wird es auch bei Durchfall eingesetzt. Eisenkraut wirkt blutverdünnend und blutreinigend. Es hat eine leicht harntreibende Wirkung und wird deshalb auch zum Entgiften und bei rheumatischen Erkrankungen als Zusatz zur Teemischung verwendet. Wegen seiner antiviralen und antientzündungshemmenden Eigenschaften findet das Eisenkraut auch in Erkältungstees, bei Halsschmerzen und Husten Verwendung. Ebenfalls bei Beschwerden mit Magen, Darm Galle, Leber.

Wirkstoffe Eisenkraut;

  • Flavonoide

  • ätherisches Öl 

  • Iridoide 

  • Phenylethanoide

  • Bitterstoffe

  • Gerbstoffe

  • Kieselsäure

  • Glykoside

  • Verbenalin

 

Sammelzeit Eisenkraut: Das Eisenkraut blüht Anfang Juli bis Oktober.

eisenkraut_edited_edited.jpg

So kannst du Eisenkraut anwenden

  • Tee

  • Kompresse

  • Wickel

Tipp- Ätherisches Eisenkrautöl zur Konzentration, Motivation, Inspiration

Ätherisches Eisenkrautöl wird in der Aromatherapie verwendet um die Inspiration, Motivation und Konzentration zu stärken. So kannst du prima lernen oder im Homeoffice effektiv arbeiten. Einfach ein paar Tropfen in den Aromazerstäuber geben.Gib dazu einfach 2-3 tropfen in den Zerstäuber. Bewahre ätherische Öle immer für kinder unerreichbar auf, sie können unverdünnt auf die Haut aufgetragen, oder eingenommen zu Verätzungen führen.

argentinisches eisenkraut

So erkennst du das Eisenkraut

  • Aufrechte 4 kantige Stängel

  • Blätter gegenständig am Stängel angeordnet

  • sehr lange, schlanke, lockere Ähren mit 3 mm bis 5 mm langen, blasslila Blüten

  • 20 bis 75 cm hoch

Standort

Das Echte Eisenkraut kommt weltweit vor. Es wächst in gemäßigten und tropischen Gebieten und verbreitet sich oft invasiv.  Das Eisenkraut liebt es sonnig, an geschützter Lage. Es kommt sowohl in Lehm- als auch in Sandböden vor. Das Eisenkraut braucht viel Wasser.

Eisenkraut Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Es sind bisher keine Nebenwirkungen und Kontraindikationen bekannt

Steckbrief Eisenkraut

1.

WIRKUNG

  • anregend

  • antiviralen

  • antientzündungshemmenden

  • antibiotisch

  • astringierenden

  • beruhigend

  • blutverdünnend

  • blutreinigend

  • entwässernd

  • harntreibend

  • konzentrationsfördern

  • kräftigend

  • nervenstärkend

  • schweisstreibend bei Fieber

  • reinigend 

  • Leberstärkend

  • wundheilend

  • menstruationsfördernd

  • zyklusregelnd

  • wirkt auf den weiblichen Hormonhaushalt

  • vermehrt das Ausschütten der für den Eisprung verantwortlichen LH und FSH Hormone und wird somit auch bei

  • Kinderwunsch

  • milchbildend

  • krampflösend

  • schmerzstillend

 

  •  

2.

ANWENDUNGSGEBIET

Erkältungen

  • Grippe

  • Fieber

  • Entzündung Schleimhäute

  • Hals-und Rachenentzündung

Frauenheilkunde

  • Menstruationsregulierend

  • Menstruationskrämpfe

  • Fruchtbarkeitsfördernd

  • Hormonhaushalt regulierend-trägt zur Bildung von wichtigen Fruchtbarkeitshormonen bei

  • Wundpflege nach Geburt

  • Stillzeit, Milchbildung

  • Sitzbäder

Blut

  • Reinigung

  • Blutbildung

Mundpflege

  • Entzündungen im Mund

  • Aphten

  • Zahnfleischentzündung

  • Mandelentzündung

Nervensystem

  • Konzentration

  • Inspiration

  • Motivation

  • Nerven wie Drahtseile

  • Nervenberuhigend

Verdauung​

  • Magen

  • Darmbeschwerden

  • Leber

  • Milz

  • Bauchkrämpfe

Immunsystem

  • allgemein kräftigend

  • Immunsystem unterstützend dank antibiotischer, antiviraler und reinigender Wirkung

3.

ANWENDUNGSARTEN

  • Eisenkrauttee

  • Ätherisches Öl

  • Mundsprays und Mundspülung

  • Gurgelwasser

  • Dampfbad

  • Sitzbad

  • Bad

  • Kompresse

  • Wickel

  • Kapseln

4.

ERNTEZEIT+STANDORT

  • Verbena kannst du ab Juni -Oktober ernten

  • Echtes Eisenkraut kommt weltweit vor. Es wächst in gemäßigten und tropischen Gebieten und verbreitet sich oft invasiv.  Das Eisenkraut liebt es sonnig, an geschützter Lage. Es kommt sowohl in Lehm- als auch in Sandböden vor. Das Eisenkraut braucht viel Wasser.

5.

KONTRAINDIKATIONEN

  • Keine bekannt

6.

ERKENNUNGSMERKMALE

  • Aufrechte 4 kantige Stängel

  • Blätter gegenständig am Stängel angeordnet

  • sehr lange, schlanke, lockere Ähren mit 3 mm bis 5 mm langen, blasslila Blüten

  • 20 bis 75 cm hoch

7.

FAZIT

  • Das Eisnekraut ist ein seit langem in der Volksmedizin vielseitig verwendete, sagenumwobene Heilpflanze.

  • Die Verbena wird auch in der Frauenheilkunde angewendet

bottom of page