top of page

Heilpflanzen Februar

Huflattich

Lichtmess und erste Fühlingspflanzen

Der Februar ist da. Immer noch Winter, und doch, es kündigt sich langsam der Frühling an. Die Tage sind spürbar länger geworden, was an Lichtmess , früher Imbolc ersichtlich ist. Der 2.2. ist traditionellerweise der Tag der Lichtmesse, der Feier des Lichts .Imbolc, die Feier des Lichtes fällt immer auf den zweiten Neumond des keltischen Jahres. Das Fest war der Brighid geweiht der Muttergöttin, auch Göttin der Schmiede und Heilkunst. Die Namen Brigitta, Bigitte, Birgit leiten sich vom Stamm Brighid ab.Und er bedeutet "Die Strahlende, die Leuchtende" .Die christliche Kirche nahm die alte Göttin in ihrer Funktion der Feuergöttin und machte Maria Lichtmess daraus .

Der Fühling kündigt sich aber auch in der Pflanzenwelt langsam an. So zeigen sich im Februar oft die ersten Wildpflanzen, wie der Bärlauch und andere frühe Pflanzen, deren Blätter du schon sammeln kannst um sie in Salate, aufs Butterbrot oder in Suppe, Gemüse oder als gesundes Deko zu verwenden

Diese Pflanzen kannst du im Februar sammeln:

Nebenwirkungen, Kontraindikationen: Nicht bei Korblütlerallergie

  • Sauerampfer

  • #Wildkraut #Ampfer Wirkung+Anwendunghttps://www.heilpflanzenpowertipps.com/post/fr%C3%BChlingswald-herrlich-diese-vielen-wildkr%C3%A4uter

  • Ampfer wirkt harntreibend, zusammenziehend, stärkend und blutbildend. Deshalb kannst du ihn bei Anämie, Blutarmut, verwenden. Er enthält viel Vitamin C. Ampfer stärkt die Verdauung, besonders Magen und Darm.

  •  

  • Ampfer Anwendung: Du kannst ihn im Salat verwenden, als Gewürz in Salaten, Gerichten, er schmeckt sauerscharf .Aber auch in der Wildkräutersuppe ist er eine gute Zutat. Kleine Mengen kannst du auch deiner Teemischung beigeben.

  • Löwenzahn

  • GundermannDen Gundermann habe ich ebenfalls schon beschrieben bei den Wald-Wildkräutern im Frühling.

  • BrennnesselMonats März

  • Labkraut,https://www.heilpflanzenpowertipps.com/post/wiesenkr%C3%A4uter-f%C3%BCr-deine-gesundheit

  • Das Wiesenlabkraut hat einen positiven Einfluss auf die Nerven und soll bei Unruhezuständen und leichten Depressionen wirken. Ausserdem wirkt es beruhigend auf den Magen-Darmtrakt. Das Wiesenlabkraut wirkt auch entwässernd.Nebenwirkung: Wegen der entwässernden Wirkung nicht bei grossen Nierensteinen, Niereninsuffizienz.

  • Diese sind neu:

  • Veilchen

  • Pfennigkraut

  • Wiesenschaumkraut

  • Vogelmiere

  •  
  •  

  • #Wildkraut #Scharbockskraut Wirkung +Anwendung:

  • Das Scharbockskraut ist gut für die Haut.

  •  

  • Anwendung Scharbockskraut: Als Tee wirkt es reinigend, es lässt sich als Bestandteil eines Blutreinigungstee verwenden. Es lässt sich auch äusserlich anwenden, als Bad, Sitzbad, Kompresse bei Wunden, es wirkt reinigend und regenerierend. Du kannst es aber auch als Würzkraut klein geschnitten verwenden, es hat einen scharfen Geschmack. Allerdings verwendet man für den Tee oder als Gewürz das Kraut VOR der Blüte, oder sonst nur in äusserst kleinen Mengen, denn wenn es schon blüht entwickelt es leicht giftige Stoffe, welche zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall führen können. Für die äussere Anwendung kannst du aber auch das blühende Kraut nutzenhttps://www.heilpflanzenpowertipps.com/post/fr%C3%BChlingswald-herrlich-diese-vielen-wildkr%C3%A4uter

Huflattich
bottom of page